Checkliste zur Optimierung des Google-Unternehmensprofils
- 18. September 2025
- Neueste Artikel über SEO Trends und Tipps
Die Optimierung Ihres Google Business-Profils (ehemals Google My Business) ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihre lokale Sichtbarkeit zu steigern und mehr Kunden zu gewinnen. Für Kleinunternehmer, digitale Vermarkter und lokale Dienstleister kann ein vollständig optimiertes Profil einen riesig Unterschied in der Darstellung in der Google-Suche und auf Google Maps. Tatsächlich betrachten lokale SEO-Experten die „Signale“ des Google Business Profile (wie Ihre Kategorien, Bewertungen und Informationen) als den #1-Faktor für das Ranking in den Local Pack-Ergebnissen von Google – etwa 32% des Kuchens laut einer Umfrage. (Sprechen Sie über Interessante SEO-Fakten!) Ob Sie ein Nachbarschaftscafé oder eine globale Kampagne betreiben (z. B. mit Fokus auf Google SEO Marketing Asien), die Grundlagen der Google Business Profile-Optimierung bleiben weltweit gleich. Nachfolgend finden Sie eine einfache, aber umfassende Checkliste, die Ihnen hilft, das Beste aus Ihrem Profil herauszuholen.

Durch die Optimierung Ihres Google Business-Profils hebt sich Ihr Unternehmen in lokalen Suchergebnissen hervor. Ein gut gepflegtes Profil kann Ihre Glaubwürdigkeit verbessern und mehr Kunden über die Google-Suche und Maps gewinnen.
1. Fordern Sie Ihr Google Business-Profil an und verifizieren Sie es
Das Wichtigste zuerst – stellen Sie sicher, dass Sie Fordern Sie Ihr Google Business-Profil an Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Verifizierungsprozess ab. Dies ist ein wichtiger Schritt, da ein nicht verifiziertes Profil weder volle Kontrolle noch Vertrauen bietet. Google sendet Ihnen möglicherweise eine Postkarte mit einem Verifizierungscode an Ihre Geschäftsadresse oder bietet Ihnen andere Methoden wie Telefon, E-Mail oder eine sofortige Verifizierung an, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen. Das Warten auf die Postkarte mag mühsam sein, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Die Verifizierung beweist Google (und den Nutzern), dass Ihr Unternehmen legitim ist und sich tatsächlich an dem von Ihnen angegebenen Standort befindet. Stellen Sie sich das als das Legen eines soliden Fundaments vor – ohne Überprüfung sind alle weiteren Optimierungen wie das Bauen auf Treibsand. Nach der Überprüfung können Sie alle Aspekte Ihres Eintrags verwalten und auf wertvolle Funktionen und Einblicke zugreifen.
2. Vervollständigen Sie alle Ihre grundlegenden Geschäftsinformationen
Nächste, Füllen Sie jedes Detail aus Geben Sie Ihre Unternehmensinformationen in Ihrem Profil an – und halten Sie diese korrekt. Eine spärliche oder falsche Auflistung kann potenzielle Kunden abschrecken. Google berichtet sogar, dass Kunden 96% besuchen eher Geschäfte, die ihre Öffnungszeiten anzeigen in ihrem Profil, also lassen Sie keine wichtigen Felder leer. Klicken Sie in Ihrem Google Business-Dashboard auf den Abschnitt „Profil bearbeiten“ und stellen Sie sicher, dass die folgenden Informationen angegeben und aktuell sind:
- Firmenname: Verwenden Sie Ihren offiziellen Firmennamen (vermeiden Sie das Hinzufügen zusätzlicher Schlüsselwörter – den Kunden ist nur der echte Name bekannt).
- Adresse und Servicebereich: Geben Sie Ihre physische Adresse ein genau wie es im wirklichen Leben aussieht. Wenn Sie Kunden vor Ort bedienen (z. B. Klempner, Reinigungskräfte), definieren Sie stattdessen Ihr Servicegebiet.
- Telefonnummer: Fügen Sie eine direkte, lokale Telefonnummer hinzu. Einheitlichkeit ist entscheidend – verwenden Sie dieselbe Nummer, die Sie auf Ihrer Website oder in anderen Einträgen verwenden.
- Webseite: Link zu Ihrer Website (vorzugsweise Ihrer Homepage oder einer relevanten Landingpage). Bonus-Tipp: Sie können dieser URL UTM-Parameter hinzufügen, um Klicks in Google Analytics zu verfolgen.
- Geschäftszeiten: Legen Sie Ihre regulären Öffnungszeiten fest und aktualisieren Sie bei Bedarf die Öffnungszeiten an Feiertagen. Nichts frustriert Kunden mehr, als zu erscheinen, wenn Sie geschlossen haben.
- Hauptkategorie: Wählen Sie die zutreffendste Kategorie für Ihr Unternehmen (und gegebenenfalls weitere Kategorien). Ihre Hauptkategorie beeinflusst Ihr lokales Ranking maßgeblich – sie verrät Google, um welche Art von Unternehmen es sich handelt. Seien Sie also spezifisch.
- Geschäftsbeschreibung: Verfassen Sie eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens. Gestalten Sie diese ansprechend und informativ und heben Sie Ihre Dienstleistungen und Besonderheiten hervor. Sie können ein paar relevante Keywords (für SEO) einstreuen, aber bleiben Sie natürlich und vermeiden Sie Spam-Sprache. (Hinweis: Google lässt in diesem Abschnitt keine URLs oder HTML zu.)
- Merkmale: Kreuzen Sie alle besonderen Merkmale an, die auf Ihr Unternehmen zutreffen. Dazu gehören kleine Details wie „Rollstuhlgerecht“, „Kostenloses WLAN“, „Haustiere erlaubt“, „In Frauenbesitz“ usw. Sie erscheinen in Ihrem Profil und können dazu beitragen, Kunden anzusprechen, die nach diesen Besonderheiten suchen.
Die Bereitstellung umfassender Informationen schafft Vertrauen bei Kunden und hilft Google, Ihr Unternehmen bei relevanten Suchanfragen zuverlässig anzuzeigen. Denken Sie daran, dass Nutzer Google oft nutzen, um schnell Informationen zu erhalten – 641.400.000 der Verbraucher haben Google Business Profiles nur verwendet, um Kontaktdaten wie Telefonnummer oder Adresse zu finden.. Wenn diese Informationen fehlen oder falsch sind, verlieren Sie wahrscheinlich Aufträge. Schlimmer noch, 62% der Verbraucher sagen, dass sie ein Unternehmen rundheraus meiden würden, wenn sie online falsche Informationen finden. Fazit: Überprüfen Sie alles doppelt auf Richtigkeit und Konsistenz. Das verbessert nicht nur Ihre lokale SEO, sondern beugt auch Kundenfrustration vor.
Ein vollständiges und präzises Google Business-Profil (wie im obigen Beispiel) liefert Kunden genau das, was sie wissen müssen – von Ihrem Standort und Ihren Öffnungszeiten bis hin zu Bewertungen und Fotos. Wenn Sie alle Bereiche Ihres Profils ausfüllen, wirkt Ihr Unternehmen professionell und vertrauenswürdig und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Suchende Sie auswählen.
3. Laden Sie qualitativ hochwertige Fotos (und ein Logo) hoch
Man sagt: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, und das gilt auch für Ihr Google Business-Profil. Unternehmen mit Fotos erhalten deutlich mehr Engagement – Google-Daten zeigen, dass Profile mit Fotos 42% weitere Anfragen nach Wegbeschreibungen von Benutzern im Durchschnitt. Fügen Sie also viel hinzu hochwertige Fotos um Ihr Unternehmen zu präsentieren! Sie sollten mindestens Folgendes hochladen:
- Ihr Logo: Dies verleiht Ihrem Profil eine Markenidentität und hilft den Leuten, Ihr Unternehmen sofort zu erkennen.
- Titelbild: Wählen Sie ein ansprechendes Titelbild, das Ihr Unternehmen repräsentiert. Es könnte Ihre Ladenfront, Ihr Team in Aktion oder eine ansprechende Produkt-/Dienstleistungsaufnahme sein. Dies ist oft das erste Bild, das die Leute sehen.
- Zusätzliche Fotos: Fügen Sie verschiedene Fotos ein, um den Betrachtern einen Eindruck von Ihrem Unternehmen zu vermitteln. Zum Beispiel Innen- und Außenaufnahmen Ihres Standorts, Fotos Ihrer Produkte oder abgeschlossener Projekte, Bilder Ihres Teams oder zufriedener Kunden (mit Genehmigung), Menüpunkte, wenn Sie ein Restaurant betreiben usw.
Google ermöglicht Ihnen auch das Hinzufügen von Videos – eine kurze Videotour oder ein Kunden-Testimonial-Clip können Sie wirklich hervorheben. Der Schlüssel ist, zu verwenden gut beleuchtete, klare und attraktive BilderUnscharfe, schlecht aufgelöste Bilder oder generische Stockfotos nützen Ihnen nichts. Zeigen Sie, wie Sie tatsächlich mit Ihnen Geschäfte gemacht haben. Das wirkt nicht nur glaubwürdig, sondern gibt potenziellen Kunden auch mehr Sicherheit bei der Auswahl. Ein Profi-Tipp: Aktualisieren Sie Ihre Galerie regelmäßig mit neuen Bildern (saisonale Dekoration, neue Produkte, aktuelle Events), um für Abwechslung zu sorgen. Ein aktives, fotoreiches Profil signalisiert, dass Ihr Unternehmen lebendig und engagiert ist.
4. Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen
Google Business Profile ist nicht nur ein statischer Eintrag – es ermöglicht Ihnen Heben Sie hervor, was Sie anbieten direkt auf Ihrem Profil. Nutzen Sie die Produkte und Leistungen Abschnitte (die genauen Funktionen, die Sie sehen, hängen von Ihrer Geschäftskategorie ab). Indem Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen auflisten, machen Sie es Ihren Kunden ganz einfach zu erkennen, ob Sie das bieten, was sie brauchen.
Für den Einzelhandel oder E-Commerce: Nutzen Sie die Funktion „Produkte“, um Ihre Artikel hinzuzufügen. Sie können Produktname, Kategorie, Preis, Beschreibung und sogar ein Foto für jeden Artikel angeben. Wenn Sie einen Online-Shop betreiben, können Sie auch einen Link zum Kaufen oder für weitere Informationen hinzufügen (ein Link ist jedoch nicht zwingend erforderlich). Beispielsweise könnte eine Boutique beliebte Kleidungsstücke hinzufügen oder eine Bäckerei Kuchen mit Preisen auflisten.
Für Dienstleistungsunternehmen: Nutzen Sie den Bereich „Dienstleistungen“, um Ihre Angebote aufzulisten. Dies ist besonders nützlich für Fachleute wie Berater, Bauunternehmer, Friseure, Reparaturdienste usw. Sie können Dienstleistungen unter Kategorien gruppieren und jeweils eine kurze Beschreibung und Preisspanne angeben. Ein Sanitärunternehmen könnte beispielsweise Dienstleistungen wie „Leckreparatur“, „Abflussreinigung“, „Warmwasserbereiterinstallation“ usw. mit Details auflisten.
Das Ziel hierbei ist Vermitteln Sie potenziellen Kunden auf einen Blick einen klaren Überblick über Ihr Angebot. Das erspart ihnen einen Klick und kann der entscheidende Faktor sein, der sie dazu veranlasst, Sie zu kontaktieren. Halten Sie Ihre Produkt- und Dienstleistungslisten auf dem neuesten Stand. Wenn sich etwas ändert (neue Angebote, Preisanpassungen usw.), geben Sie dies in Ihrem Profil an, damit die Informationen immer aktuell sind.
5. Veröffentlichen Sie regelmäßig Updates
Behandeln Sie Ihr Google Business-Profil nicht als einmalige Einrichtung, die Sie vergessen. Google bietet eine Funktion zum Teilen von Updates, die eine fantastische Möglichkeit ist, Ihr Profil lebendig und informativ zu halten. Diese sind im Wesentlichen wie Mini-Social-Media-Beiträge, die in Ihrem Eintrag unter „Updates“ oder „Neuigkeiten“ erscheinen. Verwenden Sie Google Postskönnen Sie Folgendes veröffentlichen:
- Neuigkeiten und Updates: z.B „Wir haben unser Servicegebiet erweitert“ oder „Neue Ware gerade eingetroffen!“
- Aktionen oder Angebote: z.B „10% im August geschlossen“ (Sie können diese als zeitlich begrenzte Angebote mit Start-/Enddatum kennzeichnen).
- Veranstaltungen: z.B „Besuchen Sie uns zur großen Eröffnung am 1. Juli“ oder „Webinar findet diesen Freitag statt“ mit Veranstaltungsdatum und Details.
Beiträge können Text, ein Bild und einen Call-to-Action-Button enthalten (z. B. „Jetzt anrufen“, „Mehr erfahren“, „Anmelden“ usw., je nach Beitragstyp). Sie bleiben in der Regel eine Woche lang online (oder bis zum Ende einer Veranstaltung), bevor sie nicht mehr prominent angezeigt werden. Versuchen Sie daher, Beiträge zu veröffentlichen mindestens einmal alle 7 Tage oder so um immer etwas Neues auf Ihrem Profil zu haben. Regelmäßige Posts zeigen, dass Ihr Unternehmen aktiv ist und mit seinem Publikum interagiert.
Aus Kundensicht können aktuelle Updates Vertrauen schaffen („Oh, sie haben doch erst gestern etwas gepostet – die müssen ja offen und reaktionsschnell sein!“). Aus SEO-Sicht sind Posts zwar kein wichtiger Rankingfaktor, tragen aber indirekt dazu bei, die Nutzerinteraktion auf Ihrem Profil zu erhöhen (was Google signalisieren kann, dass die Leute Ihr Unternehmen für relevant halten). Außerdem können Sie diesen Platz nutzen, um Schlüsselwörter hervorzuheben oder bestimmte Dienstleistungen auf natürliche Weise zu bewerben. Eine Win-Win-Situation. Egal, ob es sich um ein neuer Menüpunkt, A Saisonservice, A „Fun Fact“ über Ihre Branche (vielleicht sogar einige SEO-Fun Facts!)oder ein einfache Feiertagsgrüße, halten Sie diese Updates bereit.
6. Messaging aktivieren und verwalten
Wussten Sie, dass Sie Kunden Nachricht an Sie direkt aus Ihrem Google Business-Profil? Diese Funktion – oft einfach Google Messages oder Chat genannt – ist eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle Kunden zu gewinnen, die Fragen haben, während sie Ihren Eintrag betrachten. Sie fügt Ihrem Profil eine Schaltfläche „Nachricht“ oder „Chat“ hinzu, auf die Nutzer klicken können, um Ihnen eine Textnachricht zu senden. Für viele ist das Versenden von Nachrichten bequemer als ein Anruf. Mit dieser Funktion können Sie neugierige Suchende in Kunden verwandeln, indem Sie ihre Fragen in Echtzeit beantworten.
Jedoch, ein Wort der Vorsicht: Wenn Sie Messaging aktivieren, seien Sie bereit schnell reagieren! Kunden erwarten typischerweise eine Antwort innerhalb von 24 Stunden oder weniger, und viele hoffen auf eine Antwort innerhalb einer Stunde. Bleiben Nachrichten unbeantwortet, ist das schlimmer, als die Funktion gar nicht zu nutzen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie (oder jemand aus Ihrem Team) während der Geschäftszeiten die Nachrichten überwachen und umgehend antworten können.
Wenn Ihr Unternehmen häufig allgemeine Anfragen erhält („Haben Sie Parkplätze?“, „Nehmen Sie neue Termine an?“), kann Messaging allen Zeit sparen – Sie können direkt darauf eingehen und sogar Vorlagen für Schnellantworten für häufige Fragen speichern. Achten Sie darauf, professionell und hilfreich zu bleiben, genau wie bei einem Telefonat oder einer E-Mail. Wenn Sie hingegen wissen, dass Sie nicht die Kapazitäten für einen anderen Kommunikationskanal haben, ist es möglicherweise besser, Messaging zu deaktivieren, um Kundenenttäuschung zu vermeiden. Es ist besser, keine Chat-Option anzubieten, als eine, die ignoriert wird.
7. Nutzen Sie den Q&A-Bereich
Auf Ihrem Google Business-Profil gibt es eine Q&A-Bereich Hier kann die Öffentlichkeit Fragen zu Ihrem Unternehmen stellen und jeder kann antworten. Es handelt sich im Grunde um eine Crowdsourcing-FAQ. Als Geschäftsinhaber sollten Sie diesen Abschnitt aktiv verwalten um sicherzustellen, dass genaue Informationen bereitgestellt werden (und um Ihre Reaktionsfähigkeit zu demonstrieren).
Überprüfen Sie zunächst, ob in Ihrem Profil bereits Fragen gestellt wurden. Diese können direkt in den Suchergebnissen erscheinen. Wenn Fragen gestellt wurden, stellen Sie als Unternehmen sicher, dass Sie eine offizielle Antwort geben. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Fremde für Sie antworten – auch wenn Google jedem Nutzer die Beantwortung erlaubt, sollten die Informationen korrekt sein. Wenn jemand anders eine falsche oder irreführende Antwort gibt, können Sie Fügen Sie Ihre eigene Antwort hinzu um es zu klären oder zu korrigieren.
Ein Profi-Tipp ist: Füllen Sie die Fragen und Antworten mit häufig gestellten Fragen Sie selbst. Sie können eine Frage von Ihrem persönlichen Konto aus posten (das mag seltsam klingen, ist aber erlaubt) und sie dann von Ihrem Geschäftskonto aus beantworten. Sie könnten zum Beispiel posten: „Bieten Sie vegane Optionen an?“ und dann antworten: „Ja, wir haben ein komplett veganes Menü – fragen Sie einfach!“ Auf diese Weise kommen Sie häufigen Anfragen zuvor und helfen Kunden, Informationen zu erhalten, ohne selbst danach fragen zu müssen. Denken Sie an die 5–10 häufigsten Fragen, die Ihnen ständig gestellt werden, und stellen Sie sie samt Antworten dort ein.
Behalten Sie diesen Bereich regelmäßig im Auge. Google benachrichtigt Sie möglicherweise über neue Fragen, aber es ist ratsam, diese auch manuell zu überprüfen. Schnelle Antworten in den Fragen und Antworten informieren nicht nur den Fragesteller, sondern sind auch in Ihrem Profil für alle zukünftigen Leser sichtbar. Hier können Sie sich hervortun und zeigen, dass Ihnen die Kundenbindung am Herzen liegt.
8. Ermutigen Sie zu Kundenbewertungen
Online-Bewertungen sind moderne Mundpropaganda und tragen eine Menge Gewicht. Ein stetiger Strom positiver Bewertungen kann Wunder für Ihren Ruf bewirken – und ja, sie beeinflussen auch die SEO. Bewertungssignale (wie Quantität, Geschwindigkeit und Stimmung der Bewertungen) werden immer wieder als wichtiger lokaler Rankingfaktor genannt. Noch wichtiger: praktisch alle Verbraucher lesen Bewertungen: um 97% der Menschen lesen Bewertungen, wenn sie nach lokalen Unternehmen suchenDas bedeutet, dass Ihre Google-Bewertungen der entscheidende Faktor dafür sein können, ob sich jemand für Ihr Unternehmen entscheidet oder zu einem Konkurrenten geht.
Machen Sie es zu einem Teil Ihres Prozesses, Bitten Sie zufriedene Kunden um Bewertungen. Dies kann so einfach sein wie eine Erwähnung am Ende eines erfolgreichen Auftrags oder Verkaufs: „Es wäre uns sehr wichtig, wenn Sie eine kurze Google-Bewertung über Ihre Erfahrungen hinterlassen könnten.“ Sie können auch eine Folge-E-Mail oder -SMS mit Ihrem Google-Bewertungslink senden (das Google Business Profile-Dashboard bietet eine kurze URL, die Sie teilen können und die Nutzer direkt zu Ihrer Unternehmensbewertung führt). Manche Unternehmen platzieren einen QR-Code an ihrer Kasse oder an der Servicetheke, der zur Bewertungsseite führt. Der Schlüssel ist, Feedback einholen Wenn die Erfahrung des Kunden noch frisch ist, ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass er begeistert ist.
Seien Sie nicht schüchtern – viele Leute sind bereit, eine Bewertung zu hinterlassen, wenn Sie höflich darum bitten, aber sie denken vielleicht nicht von sich aus daran. Sie können sogar hervorheben, wie schnell es ist oder wie es einem lokalen Unternehmen wie Ihrem hilft. Natürlich niemals Anreize schaffen Bewertungen mit Geld oder Geschenken (das verstößt gegen die Richtlinien) und üben Sie keinen Druck auf uninteressierte Personen aus. Achten Sie auf ehrliche und ehrliche Bewertungen. Mit der Zeit stärken diese Sterne und positiven Kommentare Ihre Glaubwürdigkeit. Nicht nur, dass neue Kunden sie lesen (denn, denken Sie daran, fast jeder liest diese Bewertungen), aber es gibt auch ein Element des sozialen Beweises: Ein Profil mit 50 Bewertungen sieht etablierter aus als eines mit 5.
9. Reagieren Sie auf Bewertungen (sowohl gute als auch schlechte)
Der erste Schritt besteht darin, Bewertungen zu erhalten. Antworten auf Bewertungen ist Schritt zwei. Viele Geschäftsinhaber machen den Fehler, Feedback einzuholen, dann aber zu schweigen. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht, aktiv zu werden. Indem Sie auf Bewertungen antworten, zeigen Sie potenziellen Kunden, dass Sie zuhören und sich um sie kümmern. Beginnen Sie mit den positiven Bewertungen: Ein einfaches Dankeschön und eine persönliche Note („Wir freuen uns, dass Ihnen die Tour gefallen hat! Es war uns eine Freude, Sie bei uns zu haben.“) können einen guten Eindruck hinterlassen. Die Antwort muss nicht lang sein – die Tatsache, dass Sie überhaupt geantwortet haben, ist entscheidend. Menschen sehen gerne, dass ein Unternehmen seine Kunden schätzt.
Nun zum schwierigeren Teil: negative BewertungenJedes Unternehmen bekommt irgendwann solche Bewertungen, egal wie toll man ist. Anstatt sie zu ignorieren oder zu löschen (normalerweise können Sie Google-Bewertungen sowieso nicht löschen, es sei denn, sie verstoßen gegen die Richtlinien von Google), sollten Sie konstruktiv reagieren. Bleiben Sie ruhig und professionell, auch wenn die Bewertung unfair erscheint. Entschuldigen Sie sich für die schlechte Erfahrung der Person und bieten Sie, wenn möglich, Wiedergutmachung an. Beispiel: „Es tut mir leid, von diesem Problem zu hören. Das ist bei uns nicht üblich und wir würden es gerne beheben – wenden Sie sich bitte an [Kontaktdaten] und wir werden [Abhilfe] schaffen.“ Bleiben Sie aufrichtig und vermeiden Sie einen öffentlichen Streit. Denken Sie daran: Ihre Antwort ist nicht nur für diesen einen Bewerter bestimmt, sondern für alle, die die Bewertung später sehen. Eine durchdachte, höfliche Antwort auf eine negative Bewertung kann Leser tatsächlich beeindrucken und Ihren Kundenservice unter Beweis stellen.
Wenn eine Bewertung völlig unangemessen ist (Belästigung, Hassrede, Spam usw.), können Sie dürfen Markieren Sie den Beitrag, damit Google ihn prüfen und gegebenenfalls entfernen kann. Markieren Sie ihn aber nicht nur, weil er schlecht bewertet ist – Google entfernt eine Bewertung in der Regel nicht, nur weil Sie nicht damit einverstanden sind. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie beeinflussen können: Ihre Antwort. Und besprechen Sie wirklich ernste Probleme immer offline – fordern Sie den Bewerter auf, sich direkt an Sie zu wenden, damit Sie die Angelegenheit persönlich klären können.
Kurz gesagt: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Bewertungen zu bestätigen. Das fördert das Wohlwollen Ihrer Kunden und signalisiert anderen, dass Sie aktiv und verantwortungsbewusst sind. Ein zusätzlicher Vorteil: Das Beantworten von Bewertungen kann sogar Ihre lokale SEO verbessern, da es die Engagement-Kennzahlen Ihres Profils erhöhen soll. Aber selbst wenn dies nicht der Fall ist, ist es einfach eine gute Geschäftspraxis.
10. Überwachen und aktualisieren Sie Ihr Profil regelmäßig
Zu guter Letzt: Behalten Sie Ihr Google Business-Profil im Laufe der Zeit im Auge. Es ist ein häufiger Fehler, die Optimierung einmal zu vernachlässigen. Ihre Geschäftsinformationen und Kundenerwartungen können sich ändern, daher sollte sich auch Ihr Online-Profil weiterentwickeln. Machen Sie es sich zur Routine (z. B. monatlich oder mindestens vierteljährlich):
- Auf Richtigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und andere Angaben noch korrekt sind. Wenn Sie umgezogen sind, eine neue Nummer haben, Ihren Namen geändert haben oder Ihre Speisekarte aktualisiert haben – was auch immer es ist, aktualisieren Sie Ihr Google-Profil so schnell wie möglich. Auch vorübergehende Änderungen (wie Feiertagsöffnungszeiten oder „Diese Woche wegen Renovierung geschlossen“) sollten angezeigt werden. Schnelle Aktualisierungen vermeiden Kundenverwirrung – denken Sie an die Statistik: 62% der Menschen meiden ein Geschäft, wenn sie falsche Informationen finden. Sie möchten keine Kunden verlieren, nur weil Ihr Eintrag veraltet ist!
- Achten Sie auf Benutzerbearbeitungen: Google erlaubt Nutzern oder seinen Algorithmen manchmal, Änderungen an Ihren Unternehmensinformationen vorzuschlagen. Wenn Nutzer beispielsweise wiederholt andere Öffnungszeiten vorschlagen, aktualisiert Google Ihre Öffnungszeiten möglicherweise automatisch. Achten Sie in Ihrem Dashboard oder in Ihren E-Mails auf Benachrichtigungen mit dem Hinweis „Ihre Informationen wurden aktualisiert“ und bestätigen Sie deren Richtigkeit. Sie können Einstellungen aktivieren, die eine Überprüfung Ihrer Änderungen vor der Veröffentlichung erfordern.
- Einblicke in die Überprüfung: Das Google Business Profile-Dashboard bietet Einblicke (Analysen) zeigen, wie Nutzer Ihren Eintrag finden und mit ihm interagieren – z. B. wie viele Anrufe, Wegbeschreibungen, Website-Klicks und Suchanfragen Ihr Profil aufgerufen haben. Diese Erkenntnisse sind wertvoll. Sie zeigen Ihnen, ob sich Ihre Optimierungen auszahlen (nehmen die Interaktionen mit der Zeit zu?), mit welchen Suchbegriffen Nutzer Sie finden und wie Kunden interagieren (vielleicht stellen Sie fest, dass montagmorgens viele Anrufe eingehen usw.). Nutzen Sie diese Daten, um Ihre Strategie zu optimieren – wenn beispielsweise ein bestimmter Dienst häufig gesucht wird, stellen Sie sicher, dass er in Ihrem Profil oder Ihren Beiträgen deutlich hervorgehoben wird. Oder wenn Sie feststellen, dass die meisten Nutzer Sie über Maps finden, können Sie zur Unterstützung weitere Fotos Ihres Standorts hinzufügen.
- Benchmarking gegenüber Wettbewerbern: Es kann hilfreich sein, gelegentlich wie ein Kunde nach den eigenen Dienstleistungen zu suchen (z. B. „bestes italienisches Restaurant in meiner Nähe“) und zu vergleichen, wie Ihr Profil im Vergleich zu anderen angezeigten Profilen abschneidet. Nutzen Wettbewerber Funktionen, die Sie nicht nutzen (wie Buchungsbuttons, mehr Fotos, bessere Beschreibungen)? Vielleicht entdecken Sie Ideen zur Verbesserung Ihres eigenen Eintrags. Es gibt sogar Tools von Drittanbietern und Chrome-Erweiterungen, die zeigen, welche Kategorien und Schlüsselwörter Wettbewerber in ihren Profilen verwenden – etwas anspruchsvoller, aber für digitale Vermarkter interessant.
- Bleiben Sie engagiert: Fügen Sie regelmäßig neue Fotos hinzu, posten Sie Updates und beantworten Sie Fragen. Ein aktives Profil ist in der Regel erfolgreicher. Es signalisiert, dass das Unternehmen geöffnet und erfolgreich ist. Das Google-Dashboard zeigt Ihnen möglicherweise auch einen Indikator für die Profilstärke oder schlägt Dinge vor, die Sie noch nicht getan haben („Außenfoto hinzufügen“, „Öffnungszeiten an Feiertagen aktualisieren“ usw.). Achten Sie auf diese Vorschläge; Google gibt Ihnen damit quasi den Anstoß, Ihr Profil vollständiger zu gestalten.
Indem Sie Ihr Profil stets aktuell halten, hinterlassen Sie einen starken ersten Eindruck bei Suchenden und profitieren langfristig von den SEO-Vorteilen. Die lokale Suche ist dynamisch – Ihre Konkurrenten aktualisieren möglicherweise ihre Profile, neue Bewertungen gehen ein und Google selbst führt regelmäßig neue Funktionen ein (wie neue Attribute oder Buchungsintegrationen). Wenn Sie Machen Sie die Profilpflege zur Gewohnheit, sind Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus und können diese Funktionen nutzen, um sich von der Masse abzuheben. In der schnelllebigen Welt der lokalen SEO sind Beständigkeit und Aufmerksamkeit Ihre Geheimwaffen.
Abschließend: Ein gut optimiertes Google Business-Profil kann Ihr lokales Marketing entscheidend verbessern. Es ist oft das Erste, was Kunden sehen, wenn sie nach Ihrem Unternehmen oder ähnlichen Dienstleistungen suchen. Mit dieser Checkliste – Profil beanspruchen, alle Informationen ausfüllen, Fotos hinzufügen, Beiträge, Fragen und Antworten sowie Bewertungen veröffentlichen und alles aktuell halten – schaffen Sie eine starke Online-Präsenz, die mehr Kunden anzieht. Es erfordert nicht viel Zeit, nur ein wenig anfänglichen Aufwand und gelegentliche Pflege. Der Lohn ist verbesserte Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und letztendlich mehr Umsatz. Krempeln Sie also die Ärmel hoch und widmen Sie Ihrem Google Business-Profil die Aufmerksamkeit, die es verdient. Ihre zukünftigen Kunden sind buchstäblich Wir suchen bei Google nach Ihnen – wir sorgen dafür, dass Sie glänzen, wenn Sie auftauchen!
Über uns und diesen Blog
Wir sind ein digitales Marketingunternehmen, dessen Schwerpunkt darauf liegt, unseren Kunden dabei zu helfen, in mehreren Schlüsselbereichen großartige Ergebnisse zu erzielen.
Kostenloses Angebot anfordern
Wir bieten professionelle SEO-Dienste an, die Websites dabei helfen, ihren organischen Suchscore drastisch zu steigern, um auch bei stark umkämpften Keywords um die höchsten Platzierungen konkurrieren zu können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mehr aus unserem Blog
Alle Beiträge anzeigenNeueste Beiträge
- Checkliste zur Optimierung des Google-Unternehmensprofils 18. September 2025
- So machen Sie Ihr Unternehmen kostenlos vor Ort in Europa bekannt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung 15. September 2025
- Verhaltensbasierte SEO: So gewinnen und behalten Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Besucher 11. September 2025